zum Inhalt zur Navigation

Stand: 09/2025

Ich lege grössten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informiere ich Sie, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck bei der Nutzung meiner Website erhoben werden.

Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website “Tilo Schröder” (https://tiloschroeder.de) und deren Unterseiten.

Tilo Schröder
Schulstr. 8a
86836 Klosterlechfeld

Telefon: 08232 5022555
E-Mail: hello@tiloschroeder.de

Aus Sicherheitsgründen, zum Schutz Ihres Surfverhaltens vor Ausspähung sowie zum Schutz von Daten während der Übertragung an mich, verwende ich durchgehend eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile sowie an dem “https://” in der Adresszeile des Browsers.

Daten, die Sie mir verschlüsselt übermitteln, können nicht von Dritten mitgelesen werden.

Sie können meine Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Ich speichere in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten.

Beim Besuch meiner Website werden vom Webserver automatisch folgende Daten in Log-Files erfasst:

  • Ihre IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • angefragte Adresse (URL),
  • Status-Code der Serverantwort
  • Browser und Betriebssystem des anfordernden Rechners,
  • ggf. die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.

Bei der Nutzung dieser Daten kann ich ohne weiteren Aufwand keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ziehen. Diese Daten dienen mir dazu, Angriffe auf unsere IT-Struktur (z.B. DDoS-Angriff, Brute-Force auf Benutzerkonten) abzuwehren oder aufzuklären sowie um Strafverfolgungsbehörden in diesen Fällen bei der Strafverfolgung zu unterstützen.

Die Daten in den Server-Log-Dateien werden automatisch nach 31 Tagen gelöscht. Daten, die zur Klärung einer Strafverfolgung benötigt werden, sind von der automatischen Löschung ausgenommen und werden bis zur endgültigen Klärung aufbewahrt.

Die Website wird von einem Dienstleister im Europäischen Wirtschaftsraum (Serverstandort ist Deutschland, Nürnberg) gehostet. Eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung entsprechend Art. 28 DSGVO besteht.

Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die in kleinen Textdateien in Ihrem verwendeten Browser auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Dabei können Cookies i.d.R. keine Programme ausführen oder Schadsoftware auf Ihr Endgerät übertragen.

Auf dieser Website werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Sie dienen für den einwandfreien Betrieb dieser Website sowie für die wesentlichen Grundfunktionen, w.z.B. sicherer Login zu einem Benutzerkonto.

Rechtsgrundlage für diese Cookies ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.

Auf dieser Website verwende ich Simple Analytics, einen datenschutzfreundlichen Webanalysedienst der Simple Analytics B.V. mit Sitz in 1053 HM Amsterdam, Jacob van Lennepstraat 78 H, Niederlande.

Simple Analytics verwendet keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Es werden lediglich anonyme Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Referrer, Geräteinformationen) für statistische Auswertungen und zur Verbesserung meiner Website erhoben. Die Daten verbleiben innerhalb der EU und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Simple Analytics habe ich so eingebunden, dass die Funktion „Do Not Track” nicht berücksichtigt wird, da die Daten ohnehin vollständig anonymisiert verarbeitet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter https://docs.simpleanalytics.com/what-we-collect.

Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.

Sie haben auf dieser Website die Möglichkeit, mit mir über den Nachrichtendienst WhatsApp in Kontakt zu treten. Dabei verwende ich die “Business-Version” von WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Ireland.

Nutzen Sie meinen WhatsApp-Kontakt für allgemeine und Support-Anfragen, werde ich zur Bearbeitung der Sache sowie für den Fall von Anschlussfragen Ihre bei WhatsApp hinterlegte Rufnummer sowie Ihren Vor- und Nachnamen speichern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO).

Kontaktieren Sie mich per WhatsApp hinsichtlich eines konkreten Geschäfts, werde ich zur Bearbeitung des Anliegens Ihre bei WhatsApp hinterlegte Rufnummer sowie Ihren Vor- und Nachnamen speichern (Art. 6, Abs. 1, Buchst. b, DSGVO). Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werde ich Sie per WhatsApp gegebenenfalls um weitere Daten bitten (Kundennummer, Webhost-Account, Domain), um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Zugriff auf das Adressbuch des von mir hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc. in die USA überträgt.
Für den Betrieb des WhatsApp-Business-Kontos verwende ich deshalb ein separates mobiles Endgerät mit leerem Adressbuch.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und deren Verarbeitung und Nutzung durch WhatsApp sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von WhatsApp entnehmen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

Daten, die Sie mir über das Kontakformular übermitteln, werden zur Bearbeitung der Sache sowie für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO).

Daten, die Sie mir per E-Mail, Telefon oder auf sonstigem Wege übermitteln, werden zur Bearbeitung der Sache sowie für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO).

Personenbezogene Daten werden von mir unterschiedlich lang gespeichert und verarbeitet:

  • entsprechend gesetzlicher Vorschriften,
  • bis der ursprüngliche Zweck der Erfassung nicht mehr gegeben ist,
  • bis Sie der Verarbeitung widersprochen haben.

Meine Website verwendet keine Einbinde-Codes von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google, die es ermöglichen, Besucher von Websites zu erkennen und zu verfolgen (sogenanntes User-Tracking).

Grundsätzlich gebe ich personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, einer der nachfolgenden Punkte ist erfüllt:

  • die betroffene Person hat der Datenübermittlung ausdrücklich zugestimmt (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO),
  • die Übermittlung der Daten ist für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person zusätzlich erforderlich (Art. 6, Abs. 1, Buchst. b, DSGVO),
  • ich gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet bin (Art. 6, Abs. 1, Buchst. c, DSGVO),
  • es dient zur Wahrung von berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten und kein Grund anzunehmen ist, dass das Schutzbedürfnis der betroffenen Person überwiegt (Art. 6, Abs. 1, Buchst. f, DSGVO).

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 – 21 DSGVO, haben Sie als betroffene Person jederzeit nachfolgende Rechte.

Sie können Auskunft über Ihre bei mir verarbeiteten und gespeicherten personengebundenen Daten nach Art. 15 DSGVO verlangen.

Sollten Ihre gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung oder Vervollständigung der Daten verlangen.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, oder eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 und 21 DSGVO verlangen.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.

Wenn Sie der Meinung sind, dass ich bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzliche Vorgaben missachtet habe, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht beim zuständigen Landesamt für Datenschutzaufsicht zu.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Freistaat Bayern ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).